Aktuelle Meldungen

Brenner Basistunnel: 100 Kilometer Tunnel ausgebrochen

Die Bauarbeiten am Brenner Basistunnel (BBT) haben einen wichtigen Meilenstein erreicht: 100 km der längsten unterirdischen Eisenbahnverbindung der Welt wurden bis dato ausgebrochen. Davon entfallen über 40 km auf den ca. 60 km langen Erkundungsstollen.

Weiterlesen

Trassenvorschläge aus der Region: Weitere Ergebnisse der fachlichen Vorprüfung abrufbar

Die fachliche Vorprüfung der von mehr als 150 Bürgerinnen und Bürgern aus der Region vorgeschlagenen Trassenvarianten schreitet voran. Von den 110 Varianten wurden von Januar bis April 37 Vorschläge fachlich bewertet. Davon haben sich 11 als geeignet herausgestellt.

Weiterlesen

Aktionsgemeinschaft Brennerbahn lädt zum Verkehrsforum Brenner am 14. Mai 2019 in Rosenheim

Der Freistaat Bayern und die IHK für München und Oberbayern haben für 2019 und 2020 die Präsidentschaft der AGB übernommen. Sie möchten ein Forum für die Diskussion rund um Verkehrsthemen der Brennerachse bieten. Die erste Veranstaltung trägt den Titel „Entwicklung der Güterverkehre über die Brennerachse heute und morgen und der dafür notwendige Ausbau der Eisenbahninfrastruktur“.

Weiterlesen

10. Sitzung des Regionalen Projektbeirats

Zum zehnten Mal trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Regionalen Projektbeirats am Montag, 15. April 2019 in Rosenheim. Die gewählten politischen Vertreterinnen und Vertreter erhielten Informationen zum aktuellen Status der Ausbaumaßnahmen auf der Brennerachse, zum Planungsstand im Abschnitt Schaftenau – Knoten Radfeld sowie zu den Entwicklungen in den verschiedenen Planungsräumen des Brenner-Nordzulaufs.

Weiterlesen

Fachvortrag zum Bahnverkehr über den Brenner: "Der Bottleneck ist in Deutschland"

Aus der Sicht eines Schienengüterverkehrsunternehmens schilderte am Mittwochabend im Happinger Hof Dr. Stefan Jarosch, Finanzchef des privaten Bahnunternehmens Lokomotion, die gegenwärtige Situation auf der Brennerachse. Sein Credo: „Güter gehören auf die Schiene, weil sie umweltfreundlicher und grundsätzlich leistungsfähiger ist.“ Seine Sorge: „Bei den Streckenkapazitäten sind wir am Limit.“

Weiterlesen

Einladung zum Fachvortrag: Eisenbahnverkehr über den Brenner

Das Planungsteam Brenner-Nordzulauf bietet ab sofort in regelmäßigen Abständen die Gelegenheit zum Austausch mit Fachexperten. Nutzen Sie die Veranstaltungsreihe für Fragen an Persönlichkeiten aus den Bereichen Verkehr, Eisenbahn und Projektumsetzung. Das erste Thema: "Eisenbahnverkehr über den Brenner. Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht eines privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens"

Weiterlesen

Geophysikalische Untersuchungen: Grundstückseigentümer informieren sich

Im Zuge der Planungen am Brenner-Nordzulauf erfolgen derzeit rund um Rosenheim geologische Untersuchungen. Damit sollen vertiefte Kenntnisse über den Boden- und Gesteinsaufbau im erweiterten Planungsraum gewonnen werden. Diese Informationen sind für die weiteren Planungsschritte von entscheidender Bedeutung.

Weiterlesen

Dialogforen: März-Runde abgeschlossen

Zum Abschluss der März-Foren tagte das 15. Regionalforum am gestrigen Donnerstag in Rosenheim. Die Sitzungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Projekt Brenner-Nordzulauf beschäftigten sich unter anderem mit dem Besuch des Bundesministers Andreas Scheuer, aktuellen Entwicklungen im Projekt sowie den ersten Prüfergebnissen zu Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern für Trassenführungen.

Weiterlesen

Zusätzlicher Lärmschutz an bestehender Bahnstrecke München–Rosenheim–Kufstein

Entlang der Bahnstrecke München-Rosenheim-Kufstein setzt die Deutsche Bahn zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen um. Bund und Bahn hatten dies unter anderem auf Basis einer Machbarkeitsuntersuchung vereinbart. Für knapp 13 Millionen Euro errichtet die DB seit 2018 auf einer Länge von 16,4 Kilometern Schienenstegdämpfer und auf 6,4 Kilometern Schutzwände.

Weiterlesen