Achtes Dialogforum Grafing–Ostermünchen: Bahn stellt Höhenverlauf der Variante Türkis vor
Unter Hochdruck hat das Planungsteam der DB in den vergangenen Wochen die neue fünfte Grobtrasse Türkis beplant. Diese Variante, eine Kombination der Bürgervorschläge Grün und Blau mit der Grobtrasse Orange des Planungsteams, hat nun den gleichen Planungsstand erreicht wie die anderen vier Varianten. Diesen Zwischenstand stellte Projektabschnittsleiter Dieter Müller im 8. Dialogforum im Projektabschnitt zwischen Grafing und Ostermünchen am 6. April in Aßling vor. Erstmals seit 20 Monaten konnte das Treffen wieder in Präsenz stattfinden.
Im Mittelpunkt stand zunächst die Erläuterung des Höhenverlaufs der Variante Türkis. Sie beginnt von Süden kommend entsprechend der Variante Orange und folgt dann ab Bahnhof Aßling im Wesentlichen dem Höhenverlauf der Bestandsstrecke. Das FFH-Gebiet wird in dieser Variante östlich über eine Brücke gequert. Im Norden ist die Grobtrasse Türkis ab Höhe Schammach deckungsgleich mit den anderen Varianten. Besonders das geplante Brückenbauwerk interessierte die Teilnehmenden. „In der Öffentlichkeit ist der Eindruck entstanden, die Brücke bei Variante Türkis sei über zwei Kilometer lang. Das ist nicht richtig“, erklärte Dieter Müller. „Eine Länge von zwei Kilometern bezieht sich auf den Vorschlag Blau. Diesen haben wir weiterentwickelt. Die Brücke bei der Variante Türkis ist deutlich kürzer.“ Weitere Fragen kreisten um die Themen der Bauweise von Dämmen, Böschungen sowie den Schallschutz.
Auch die Anbindung nördlich von Grafing, ein offener Diskussionspunkt aus dem letzten Dialogforum, präzisierte Alexander Buchner vom technischen Planungsteam. Er stellte hierzu den Arbeitsstand des Überwerfungsbauwerks in einem Lageplan im Maßstab 1:5000 vor. Als weiterer Blick in die Planungswerkstatt standen erste Überlegungen bezüglich der Tunnelbauweisen auf der Agenda. Dabei zeigte er die Unterschiede zwischen einer offenen Bauweise sowie den bergmännischen Bauweisen auf.
Alle Sitzungsunterlagen sind ab sofort in unserer Mediathek abrufbar. Das nächste Dialogforum ist im Mai 2022 geplant.